Fünf Jahre Engagement für eine bessere Radinfrastruktur
Das Mainzer Radfahrforum feiert sein fünfjähriges Bestehen. Der Zusammenschluss erfolgte mit dem Ziel, Radfahrenden in Mainz eine stärkere Stimme zu geben.
Zum 1. März 2020 haben wir uns zusammengeschlossen, drei Wochen vor Corona. Der Start unter diesen Bedingungen war nicht einfach, aber mit den Medien Online-Besprechungen und telefonischen Abstimmungen kamen wir recht schnell in das operative Arbeiten.
Wir sind ein Bündnis von Nicht-Regierungsorganisationen in Mainz, die sich für den Verkehrs- und Klimawandel einsetzen. Gewerbliche und partei-politische Akteure können keine Partner werden.
Experten und engagierte Personen sind herzlich eingeladen, um an unseren Diskussionen teilzunehmen.
Wir erstellten Pressemitteilungen und organisierten Demonstra-tionen oder Unterschriftenübergaben aus Petitionen rund zum Thema Rad. Einige der Schwerpunkte waren:

- Mapathon-Projekt mit der Erstellung der Radrouten-karte und Routenbefahrungen mit Hinweisen auf ca. 300 Gefahrstellen und ca. 600 Maßnahmenvorschlägen (Siehe Bild 1). Die Ergebnisse dieses Projekts sind heute die Grundlage für das Mainzer Radkonzept, welches z. Z. seitens der Stadt Mainz in Erstellung ist. Mit dem Mapathon gewannen wir einen Ehrenamtspreis der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in 2024 und wurden sogar für die bundesweite Endrunde gemeldet aus den Preisträgern von Rheinland-Pfalz
- Konzeption von Stadtwetten gegen die Stadt beim Stadtradeln, die meisten wurden von den Radfahrenden in Mainz gewonnen.
- Einige Kidical-Mass Fahrten für Kinder und Jugendliche, z. T. mit mehr als 200 Teilnehmenden
- Vorschläge zur Umgestaltung der Fahrspuren auf der Alicenbrücke und Umgebung inkl. zweier angemeldeten Demonstrationen mit vielen Teilneh-menden
- Unterschriftensammlungen für einen durchgängigen Radweg von Laubenheim nach Mombach, Gewerbe-gebiet Hechtsheim als Offenlassung/ Wiedereröffnung des westlichen Zugangs
- Zahlreiche Gespräche mit der Stadtspitze und den betreffenden Dezernaten sowie entsprechendem Schrift-wechsels zu unterschiedlichen Themen
- Die Erstellung eines separaten Gefahrstellenkatasters für das Mainzer Stadtgebiet wird angestrebt. Dabei sollen unfallstatistische Daten ausgewertet und entsprechende Verbesserungsvorschläge entwickelt werden.
- Organisationen des MRF brachten sich bei vielfältigen Mainzer Formaten zur Rad-Infrastrukturgestaltung mit dem Schwerpunkt Mobilität ein
- Wir nahmen teil an etlichen Podiumsdiskussionen an der Universität, politischen Veranstaltungen und gaben Stellungnahmen ab zur Gestaltung von Mobilität rund um das Fahrrad.

Wir treffen uns regelmäßig, am 3. Montag im Monat um neue Aktionen zu planen oder fortzuführen. In Kleingruppen werden die Sachverhalte/Inhalte vorbereitet und so können wir uns effektiv in die Verbesserung des Radverkehrs in Mainz und in
die Übergänge nach Wiesbaden, Gustavsburg, Ingelheim usw. einbringen.
Unser Ziel ist es, dass sich alle Menschen gerne und sicher mit dem Rad fortbewegen können und somit der Umstieg auf das umweltfreundliche Fahrrad erleichtert wird.
Besonders wichtig sind uns Radwege für Kinder und Jugend-liche, damit diese sicher zur Schule und zu den Sportstätten kommen sowie diese Wege auch selbständig zurücklegen können. Genau wie für alle anderen, die sich im Moment noch nicht trauen im Stadtverkehr oder auf Landstraßen mit dem Rad unterwegs zu sein.
Wir setzen uns weiter ein für eine erhebliche Verbesserung der Radinfrastruktur in Mainz. Es gibt noch viel zu tun. Wir haben viele Ideen, aber zu wenig Unterstützer:innen, die mit uns die Arbeit teilen. Also gerne Kontakt über eine der Partnerorganisa-tionen des MRF aufnehmen. Wir freuen uns vor allem über die Mitarbeit von Frauen und jungen Menschen.
Über das Mainzer Radfahrforum:
Um Mainz zur Fahrradstadt zu machen, haben Mainzer NGOs (Nicht-Regierungsorganisationen) im März 2020 das Mainzer Radfahrforum gegründet. Dies, weil die Stadt Mainz mutig ins Handeln kommen muss, um die erforderliche moderne Rad-infrastruktur zu schaffen. Alle Bürger:innen sollen alle Orte der Stadt direkt und sicher erreichen können!
Pressekontakt:
Amelie Döres
Stellv. Vorsitzende
ADFC Kreisverband Mainz-Bingen e.V. Zitadelle Bau 1 F, 55131 Mainz Tel.: 0 61 31/ 69 31 31
Mobil: 0170 22 33 172 E-Mail: amelie.doeres@adfc-mainz.de web: http://www.adfc-mainz.de und
https://www.mainzer-radfahrforum.de/
Die Mitglieder und Unterstützer des Mainzer Radfahrforums:
Karte für ein Radwegenetz in Mainz
Foto der Siegerehrung: Ehrenamtspreis
Demonstration für mehr Gerechtigkeit der Raumverteilung bei der Alicenbrücke